Biografie



in Russisch

 

Tatjana Alyoshina lebt und arbeitet in St. Petersburg. Sie ist Musikdirektorin und Komponistin im St. Petersburger Marionettentheater, benannt nach Evgeni Demmeni. Sie ist Mitglied in der Vereinigung der Theaterschaffenden Russlands.

Tatjanas musikalische Laufbahn begann in den 80-er Jahren. Nachdem sie in 1987 das uraler Musorgski-Staatskonservatorium abgeschlossen hatte, begann sie ihre Arbeit am St. Petersburger Theater "Kukla" ("Puppe"), das von E. Ugrjumov geleitet wird. Als Ergebnis ihrer Arbeit entstand die Musik zu zahlreichen Puppentheaterstücken (darunter auch Erwachsenenvorstellungen, was zu der Zeit das "Kukla"-Theater von anderen Puppentheatern unterschied): "Ein Mensch soll alles inne haben" nach den Vaudevillen von Anton Tschechov, "Eskorial" nach dem Stück von M. de Gelderod, "Der Zwerg Nase" nach dem Märchen von Hauff, "Petruschka", und anderen. Für das Stück "Die menschliche Stimme" (Theaterkomposition nach den Werken von Kokto, Beckett und Gogol) schuf Alyoshina nicht nur die musikalische Grundlage, sondern gestaltete auch die Puppen.


Diese Arbeit wurde auf dem 3. Festival der informellen Theater (Studio-Theater) St.Petersburgs 1993 mit dem Diplom für die beste künstlerische Gestaltung eines Stückes ausgezeichnet.


Das erste Stück mit Tatjanas Musik im Demmeni-Marionettentheater - "Anderssens-Märchen" unter der Regie von E. Ugrjumov - läuft dort bis heute. Diese Arbeit erhielt die höchste Theaterprämie von St. Petersburg - "goldener Sofit" - für die beste Musik zum Stück.


Vorstellungen mit Musik von Tatjana Aljoshina laufen nicht nur im Marionettentheater, sondern auch in vielen anderen Theatern Russlands. Eines der interessantesten und kompliziertesten Werke ist "Das Märchen vom Fischer und dem Goldenen Fischlein", aufgeführt zum 200. Jubiläum Alexander Puschkins in der (Hoch?)Schule für russische Kultur in Surgut. An der musikalischen Gestaltung des Stückes waren ein Chor, die Schauspieltruppe, ein Folklore- Ensemble, ein Symphonieorchester, ein Bläserorchester sowie ein Orchester der Volksinstrumente beteiligt.
Ein besonderer Wert kommt in Tatjanas Schaffenswerk der vokalen Kammermusik zu: Tatjana arbeitet seit vielen Jahren mit dem moskauer Theater für Musik und Dichtung unter der Leitung von Elena Kamburova zusammen. Zunächst wurden Alyoshinas Lieder und Romanzen fester Bestandteil des Repertoirs der gefeierten Schauspielerin und Sängerin Elena Kamburova, später begann auch ihre eigene Solokarriere: zahlreiche Auftritte mit musikalisch-poetischen Programmen im Genre des zeitgenössischen Kammerliedes.


Das Repertoir von Tatjana Aljoshina beinhaltet Romanzen und Liederzyklen zur Lyrik von russischen wie ausländischen Dichtern, sowie auch Lieder zu eigenen Texten.


Seit 1993 ist Tatjana Mitglied in der Künstlervereinigung "ASiA", zusammen mit Elena Frolova, Alexander Derevjagin und Nikolaj Jakimov.

2001 erhielt Tatjana ein Stipendium der sächsischen Stiftung zur Förderung ihrer künstlerischen Arbeit im Künstlerhaus zu Kaditsch.
Seit 2001 nimmt sie an internationalen Musikfestivals in Deutschland, Belgien und Frankreich teil (z.B. "Musikalischer Sommer in Bourges" 2004).
Ebenfalls 2001 veröffentlichte der St. Petersburger Verlag "Vita Nova" eine Sammlung von Gedichten und Erzählungen von Tatjana Aljoshina, "Der Mensch auf dem Fensterbrett".


 



www.golos.de

ìðïæâìæ